Kategorien
Allgemein

pascow

Am 25.01.2019 erscheint mit „Jade“ das sechste Album von Pascow. Mit dieser Platte verabschiedet sich die Band von Codierung und „kryptischer Scheiße“. Keine Pascow Platte zuvor war inhaltlich so greifbar und fokussiert. Hier verlässt die Band ein Genre, das sie in den letzten Jahren selbst mitgeprägt hatte.

Im Oktober 2021 kommen Pascow nun endlich für 2 erste Österreich-Shows seit veröffentlichung von „Jade“.

Website: pascow.de

Kategorien
Allgemein

the underground youth

Als Geheimtipp machten sie ihrem Namen alle Ehre und haben heute einen regelrechten Kultstatus erreicht.Ihr psychedelischer Post-Punk lässt die Liebe zu Joy Division, The Cure oder Velvet Underground erkennen, klingt aber doch ganz eigen. Die Liveshows von The Underground Youth strotzen vor schweißtreibender Leidenschaft und erzeugen einen geradezu hypnotischen Sog.

Kategorien
Allgemein

paul plut

Lieder vom Ende. – Auf seinem Album-Debüt „Lieder vom Tanzen und Sterben“ präsentiert der Steirer düsteren Dialekt-Gospel zwischen Fliegen und Fallen, Stillstand und Ekstase, Tanz und Tod. Mit seiner Deutschpop-Band Viech und der Bluesrock-Formation Marta hat sich Plut in der österreichischen und süddeutschen Musiklandschaft schon über mehrere Janre verdient gemacht. Im Alleingang zelebriert er Reduktion und überrascht mit großer Intimität.

Website: paulplut.com

Kategorien
Allgemein

lausch

Alexander Lausch (Gesang, Gitarre), Arnold Zanon (Bass) und Matthias Ledwinka (Schlagzeug) zelebrieren als Lausch den Alternative Sound auf unkonventionelle und zugleich eingängige Art und Weise. Die Songs des nach seinem Frontman benannten Trios, das seit 2007fünf Studioalben und eine Live-EP veröffentlicht hat, vereinen Elemente des klassischen 90s Rock, Post Rock und Progressive und lassen aufgrund ihrer Vielseitigkeit Vergleiche mit den sphärischen Instrumentalwerken von Long Distance Calling und dem hymnischen Rocksound von Biffy Clyro zu. Kantige Riffs und schwere Hooks alternieren mit melodiöser Fragilität, klangliche Dichte wird von Reduktion abgelöst und Komplexität und technische Experimentierfreude harmonieren mit Geradlinigkeit.

Website: lauschmusic.com

Kategorien
Allgemein

heckspoiler

Beschrieben als wilde Mischung aus Queens of the Stone Age und Bilderbuch, lässt bereits die Bandbreite der Band erkennen.

Hier wird keineswegs kopiert, nein – hier werden Genregrenzen mühelos gesprengt. Durch die Limitierung auf lediglich zwei Instrumente (Bass und Schlagzeug) und zwei Sänger, wird hier mit scheinbar einfachsten Mitteln, das Maximum an Power generiert.

Ausgeklügelte Riffs und Arrangements verleihen dieser Produktion den einzigarten Heckspoiler-Sound. Straight from the heart – Refrains verschmelzen mit kompromissloser Härte und Dramatik. Die unbändige Präsenz der beiden Musiker wird bestmöglich eingefangen.

So entstehen elf charakteristische Rock/Punk-Songs, immer auf den Punkt gebracht. Herzblut und Bodenständigkeit, Selbstironie und Schmäh, gepaart mit extravaganter Ehrlichkeit sind die Grundzutaten der meist in Mundart vorgetragenen Texte. Kritisch thematisiert werden u.a. das unabkömmliche Auto am Land und deren Verbauung, die Unfähigkeit sich (für andere) zu freuen, engstirniges Denken, Empathielosigkeit und Selbstgeilheit der Gesellschaft. Sehnsucht, Liebe, Schmerz und Sucht wird anhand realitätsnaher Erfahrungen verarbeitet.

Vieles mit einem gewissen Augenzwinkern versehen, mutiert dies dennoch nicht zur reinen Spaßangelegenheit. Auf platte Beschimpfungen und Machogehabe wird freilich verzichtet. Das schon etablierte Konzept von Heckspoiler, Musik für die Straße in Ton und Bild zu schaffen, wird auf „Tokyo Drift“ konsequent weitergeführt.

Kategorien
Allgemein

die arbeit

Die Arbeit hat begonnen. Ist Projektionsfläche, Hintertür, Erinnerung, List, ein tanzendes Skelett in Wien. Die Arbeit spült euch aus den Türen raus. Prügel für die manipulative Megamasse. Gerichtet wird mit zärtlicher Gewalt. Heute werden Ideen gemacht.
Die Dresdner Musikgruppe Die Arbeit erschafft mit reduzierten Gitarren, Beats auf dem Punkt, deutschsprachiger Poesie und Propaganda eine erfreuliche Monotonie á la „Deutsch Amerikanische Freundschaft“ oder „Joy Divison“. Gefertigt wie in einer Werkstatt installiert das Quartett seine eigene Gesellschaftskritik inmitten eines kapitalistischen Trümmerhaufens. Ein oszillierendes Erweckungserlebnis zwischen Aufbauen und Abreißen.

Kategorien
Allgemein

skero & bumbum kunst

Ein Jahr, zwei Alben – was nach dem Businessplan aufstrebender Rapper klingt, scheint für die „Maasnbriada“ BumBumKunst und Skero ein selbstverständlicher Zyklus zu sein. Das Motto? Nicht groß daherreden, lieber machen. Mit ihrer ersten Duo-Platte legten die beiden im Sommer letzten Jahres eine Liebeserklärung an den US-Westküsten-HipHop vor, jene Spielart des Genres also, bei der die Beats betont fett sind und der Habitus extralässig ist. Nicht etwa in pseudocoolem Englisch wurde darauf gerappt, sondern muttersprachlich, sprich im hiesigen Dialekt.

Mit „Maasnbriada 2“ haben sie jetzt nur ein Jahr darauf ein neues Album nachgeschoben. Ein verdünnter Aufguss? Keineswegs. Die Platte ist noch extralässiger, und der Schmäh rennt. Hier liegt das Beef, das normalerweise für Streitereien unter Rappern steht, auf dem Griller. Wie beim Vorgänger ist ein Großteil des mit 14 Nummern und zwei Skits bespickten Albums innerhalb von drei Monaten entstanden – getrennt voneinander in Linz und Wien aufgenommen, anschließend von Flip gemixt und gemastert. Ohne Corona wäre es wohl noch im Frühjahr erschienen.

Stilistisch stand der erste Streich der „Maasnbriada“ noch ganz im Zeichen der Westcoast, von klassischen Moog-Synths bis zu Hyphy-Klängen. „Es sind auch jetzt wieder paar Nummern dabei, ‚Stoistodt‘, ‚Safn‘ und ‚Sogadinedna‘ passen voll ins Schema“, meint BumBumKunst. Auch das Cover ist erneut im „The Chronic“-Look, diesmal allerdings mit Kinderfotos. Um eine zweite Westcoast-Hommage handelt es sich dennoch nicht. Viel mehr haben sie sich diesmal auf Dirty-South-Klänge fokussiert – ebenfalls eine HipHop-Spielart, die beide seit vielen Jahren begeistert.

„Mich haben vor allem die Geto Boys fasziniert, die habe ich immer sehr gut verstanden und die Charaktere waren alle so geil“, schwärmt Skero. Bei BumBumKunst haben sich neben 90er-Klassikern von OutKast, UGK, Three 6 Mafia und Konsorten etwa auch einige spätere Tracks von Juicy J oder die ersten drei Alben von Lil Wayne eingeprägt. „Kunsti ist da sehr breit aufgestellt. Es kann melodiöser sein, der Funk ist eigentlich das Wichtigste“, sagt Skero.

Kategorien
Allgemein

bleib modern

Drei Alben hat die Band, deren Mitglieder in München und Berlin leben bereits veröffentlicht. Das letzte Album trägt den Namen „Antagonism“ und begeistert mit seinem Sound zwischen Old School Gothic, Cold Wave, Shoegaze und Post Punk. Pulsierende Basslinien treffen auf treibende Drums und eine Stimme die klingt wie aus einem Grab emporgestiegen, alles durchzogen von flirrenden Gitarren und melancholischen Synths. Live ist ihr Sound besonders noisy und druckvoll, erfüllt mit Reverb und Delay. „A true sonic assault at the service of a bleak sensibility.“ schreibt ihr Pariser Label Third Coming Records. Wer dem dunklen Eskapismus von Ritual Howls, Lebanon Hanover, Joy Division, The Cure, Dead Can Dance oder The Underground Youth verfallen ist, wird auch Bleib Modern lieben.

Website Booking Europaweit: el borracho bookings