Kategorien
Allgemein

petra und der wolf

So wenig petra und der wolfs Mitglieder auf Individualismus drängen, so sehr sticht das Duo doch heraus, und das unabhängig der Perspektive der Betrachtenden. Vielleicht sind es scheinbare Wid- ersprüchlichkeiten, möglicherweise aber auch trendunabhängiges Produzieren und Performen – „kompromissbefreit“ wie es ein Journalist einmal ausdrückte – die diese Band nebst ihrer Musik so interessant machen.

Es liegt am eigenwilligen, breitspektrigen Gitarrenspiel von Petra Schrenzer, und am multidimensionalen Schlagzeugen von Aurora Hackl Timón, dazu kommen emotionaler Gesang und ein mit (dem Instrument immanenten) Konventionen brechendes Saxophon.

Die zwei Musikerinnen bewegen sich mit einer entspannten Selbstverständlichkeit in der Männerdomäne Rock, als Profis zwischen subventionierter „Hoch“kultur und margin- alisiertem Underground.

website
Kategorien
Allgemein

dÿse

Call me by my name, call me „HÖLLENJUNGE“
 
Lob und Kritik, Kritik und Lob. Jeder braucht’s und keiner mag’s – und doch bringt uns beides im Leben weiter. Nehmt es an, stay HÖLLENJUNGE! 

„Höllenjunge“ klingt einfach nach Dÿse! …und Dÿse, das sind Jarii van Gohl und Andrej Dietrich. Mit ihrer Gründungsgeschichte sollte man sich nicht lange aufhalten, im Zweifel stimmt sie ohnehin nicht. Selbst auf Wikipedia finden sich eher fragwürdige Legenden über das Kennenlernen der beiden, klingt alles mehr nach Seemannsgarn statt nach belastbaren Hard Facts. Sie hätten eine gute Geschichte schon immer der musikhistorischen Auskunftspflicht vorgezogen, sagt Andrej Dietrich entschuldigend. Wobei es allerdings nicht wirklich so aussieht, als täte ihm das Besonders leid. Warum sollte es auch? 

Dÿse, das ist diese Band mit dem komischen Umlaut, sie nahm in den Nuller Jahren in Jena ihren Ausgang, mittlerweile leben Andrej und Jarii in Berlin. Beschäftigt man sich mit der Musik der beiden gelangt man immer wieder an die zentralen Eckpunkte:
Haltung, Intensität, D.I.Y., Live, Energie.

Die Hauptrolle im Video zu „Höllenjunge“, gedreht vom Kameramann Palermo (u.a. Odd Couple, Pabst und Die Nerven), spielt übrigens Lea. Sie skatet seit fünf Jahren und für sie geht es „… beim skaten nicht darum wer du bist, woher du kommst oder welches Geschlecht du hast. Es geht auch nicht um Competition. Come as you are ist das Motto! Durch die Straßen zu Pushen und somit Frauen und FLINTA Personen sichtbar zu machen, gibt mir ein Gefühl von Empowerment.“

Stay HÖLLENJUNGE!

website
Kategorien
Allgemein

dreimalumalpha

Gib mir Zeit, im Sommer ohne google.
Zum Ausdruck kommt, was zu kurz kommt.
Drei Instrumente und eine Geschichte reichen aus um mitzunehmen.
Es reicht zu streicheln oder zu scherzen wenn es darum geht zu berühren. Dreimalumalpha will aber anfassen und schütteln.
Ein bisschen zumindest.
So, dass man nicht vergessen will wenn man wieder geht, und nicht so, dass man sich leicht abklopfen kann.
Es ist wie mit einem Bett an einer Straße, das bequemste Bett, allerdings unverrückbar und nur an dieser Stelle zu benutzen.
Sie können sich zurücklehnen, sollten aber nicht vergessen.

website
Kategorien
Allgemein

baits

BAITS setzen sich zwischen alle Stühle der eingängigen Rockmusik: mal dominiert ein sonniger Grunge, mal unheimliche Psych-Töne, hin und wieder Motown, Beach Boys Vibes oder straighter Punk – im Zentrum steht immer ein (Pop) Song und eine Geschichte. Bisher gab es in bester DIYManier zwei komplett selbst produzierte EPs und eine Single zu hören, und die Band hat sich mit leidenschaftlichen bis exzessiven Konzerten in ganz Europa einen Namen erspielt. Treibende, energiegeladene Drums, eine dynamische raue Stimme, verschrobene, aber solide Bassriffs und superschnelle Gitarrensolos machen diese Fuzzpop/Indiegang zu einer Naturgewalt, die man sich live geben sollte.


ENGLISH:

BAITS are caught between all the stools of catchy rock: sometimes dominated by a sunny version of grunge, sometimes by eerie psych tones, occasionally it’s Motowny, Beach Boys-ey or more frequently straight punk – at the heart there’s always a (pop) song and a story. So far two completely self-produced EPs have been released, and they have made a name for themselves by playing passionate and excessive concerts all over Europe in the last two years. Heavy energetic drums, a dynamic raspy voice, quirky but solid bass riffs and high-speed guitar solos make this fuzzpop indie gang a must see.

website
Kategorien
Allgemein

pascow

Am 25.01.2019 erscheint mit „Jade“ das sechste Album von Pascow. Mit dieser Platte verabschiedet sich die Band von Codierung und „kryptischer Scheiße“. Keine Pascow Platte zuvor war inhaltlich so greifbar und fokussiert. Hier verlässt die Band ein Genre, das sie in den letzten Jahren selbst mitgeprägt hatte.

Im Oktober 2021 kommen Pascow nun endlich für 2 erste Österreich-Shows seit veröffentlichung von „Jade“.

Website: pascow.de

Kategorien
Allgemein

the underground youth

Als Geheimtipp machten sie ihrem Namen alle Ehre und haben heute einen regelrechten Kultstatus erreicht.Ihr psychedelischer Post-Punk lässt die Liebe zu Joy Division, The Cure oder Velvet Underground erkennen, klingt aber doch ganz eigen. Die Liveshows von The Underground Youth strotzen vor schweißtreibender Leidenschaft und erzeugen einen geradezu hypnotischen Sog.

Kategorien
Allgemein

paul plut

Lieder vom Ende. – Auf seinem Album-Debüt „Lieder vom Tanzen und Sterben“ präsentiert der Steirer düsteren Dialekt-Gospel zwischen Fliegen und Fallen, Stillstand und Ekstase, Tanz und Tod. Mit seiner Deutschpop-Band Viech und der Bluesrock-Formation Marta hat sich Plut in der österreichischen und süddeutschen Musiklandschaft schon über mehrere Janre verdient gemacht. Im Alleingang zelebriert er Reduktion und überrascht mit großer Intimität.

Website: paulplut.com

Kategorien
Allgemein

lausch

Alexander Lausch (Gesang, Gitarre), Arnold Zanon (Bass) und Matthias Ledwinka (Schlagzeug) zelebrieren als Lausch den Alternative Sound auf unkonventionelle und zugleich eingängige Art und Weise. Die Songs des nach seinem Frontman benannten Trios, das seit 2007fünf Studioalben und eine Live-EP veröffentlicht hat, vereinen Elemente des klassischen 90s Rock, Post Rock und Progressive und lassen aufgrund ihrer Vielseitigkeit Vergleiche mit den sphärischen Instrumentalwerken von Long Distance Calling und dem hymnischen Rocksound von Biffy Clyro zu. Kantige Riffs und schwere Hooks alternieren mit melodiöser Fragilität, klangliche Dichte wird von Reduktion abgelöst und Komplexität und technische Experimentierfreude harmonieren mit Geradlinigkeit.

Website: lauschmusic.com

Kategorien
Allgemein

heckspoiler

Beschrieben als wilde Mischung aus Queens of the Stone Age und Bilderbuch, lässt bereits die Bandbreite der Band erkennen.

Hier wird keineswegs kopiert, nein – hier werden Genregrenzen mühelos gesprengt. Durch die Limitierung auf lediglich zwei Instrumente (Bass und Schlagzeug) und zwei Sänger, wird hier mit scheinbar einfachsten Mitteln, das Maximum an Power generiert.

Ausgeklügelte Riffs und Arrangements verleihen dieser Produktion den einzigarten Heckspoiler-Sound. Straight from the heart – Refrains verschmelzen mit kompromissloser Härte und Dramatik. Die unbändige Präsenz der beiden Musiker wird bestmöglich eingefangen.

So entstehen elf charakteristische Rock/Punk-Songs, immer auf den Punkt gebracht. Herzblut und Bodenständigkeit, Selbstironie und Schmäh, gepaart mit extravaganter Ehrlichkeit sind die Grundzutaten der meist in Mundart vorgetragenen Texte. Kritisch thematisiert werden u.a. das unabkömmliche Auto am Land und deren Verbauung, die Unfähigkeit sich (für andere) zu freuen, engstirniges Denken, Empathielosigkeit und Selbstgeilheit der Gesellschaft. Sehnsucht, Liebe, Schmerz und Sucht wird anhand realitätsnaher Erfahrungen verarbeitet.

Vieles mit einem gewissen Augenzwinkern versehen, mutiert dies dennoch nicht zur reinen Spaßangelegenheit. Auf platte Beschimpfungen und Machogehabe wird freilich verzichtet. Das schon etablierte Konzept von Heckspoiler, Musik für die Straße in Ton und Bild zu schaffen, wird auf „Tokyo Drift“ konsequent weitergeführt.

Kategorien
Allgemein

die arbeit

Die Arbeit hat begonnen. Ist Projektionsfläche, Hintertür, Erinnerung, List, ein tanzendes Skelett in Wien. Die Arbeit spült euch aus den Türen raus. Prügel für die manipulative Megamasse. Gerichtet wird mit zärtlicher Gewalt. Heute werden Ideen gemacht.
Die Dresdner Musikgruppe Die Arbeit erschafft mit reduzierten Gitarren, Beats auf dem Punkt, deutschsprachiger Poesie und Propaganda eine erfreuliche Monotonie á la „Deutsch Amerikanische Freundschaft“ oder „Joy Divison“. Gefertigt wie in einer Werkstatt installiert das Quartett seine eigene Gesellschaftskritik inmitten eines kapitalistischen Trümmerhaufens. Ein oszillierendes Erweckungserlebnis zwischen Aufbauen und Abreißen.